Banken im Wandel
Die Herausforderungen im Gewerbefinanzierungssektor nehmen zu. Regulatorische Anforderungen, steigende Risikobewertungen und eine
vorsichtigere Kreditvergabepolitik führen dazu, dass sich Banken zunehmend aus der Finanzierung von Immobilien und Mobilien zurückziehen.
Doch es gibt intelligente Lösungen, die Kreditinstitute dabei unterstützen können, ihre Kreditengagements aktiv zu managen und gleichzeitig die Beziehung zu ihren Unternehmenskunden zu stärken:
- Sale-and-Rent-back,
- Sale-and-Lease-back und
- Sale-and-Mietkauf-back
Wie funktionieren die Modelle?
- Sale-and-Rent-back (Immobilien): Ein Unternehmen verkauft seine betrieblich genutzte Immobilie an einen Investor und mietet diese anschließend langfristig zurück.
- Sale-and-Lease-back oder Sale-and-Mietkauf-back (Mobilien): Analog verkauft ein Unternehmen seine beweglichen Wirtschaftsgüter (z.B. Maschinen, Fahrzeuge, Produktionsanlagen) an eine Mobilien-Leasinggesellschaft und least bzw. „mietkauft“ diese anschließend zurück.
Die strategischen Vorteile
- Reduktion des Kreditrisikos: Durch den Verkauf der Vermögenswerte an den Investor bzw. die Mobilien-Leasinggesellschaft kann die Bank ihr direktes Kreditengagement gegenüber dem Unternehmen signifikant reduzieren oder sogar vollständig ablösen. Das bilanzielle Risiko sinkt.
- Freisetzung von Kapital: Das im Kredit gebundene Kapital wird freigesetzt und kann für neue, potenziell margenstärkere Geschäftsfelder oder zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen eingesetzt werden.
- Stärkung der Kundenbeziehung: Indem die Bank ihren Kunden eine alternative Finanzierungslösung anbietet, demonstriert sie ihre Innovationskraft und ihr Engagement für die Bedürfnisse des Kunden – auch in herausfordernden Zeiten. Dies kann die langfristige Kundenbindung stärken.
- Generierung neuer Ertragsquellen: Als Vermittler solcher Transaktionen kann die Bank zusätzliche Provisionen erzielen.
- Optimierung der Bilanzstruktur: Die Umwandlung von illiquiden Kreditforderungen in liquide Mittel kann die Bilanzstruktur der Bank verbessern.
- Flexibilität für Unternehmen: Für die Unternehmen bedeuten Sale-and-Rent-back/Lease-back/Mietkauf-back-Modelle die Freisetzung von Liquidität, die für operative Zwecke, Investitionen oder zur Schuldentilgung genutzt werden kann, ohne die betriebliche Nutzung der Assets einzuschränken.
Fazit
Sale-and-Rent-back, Sale-and-Lease-back und Sale-and-Mietkauf-back sind mehr als nur Notfalllösungen.
Sie stellen strategische Instrumente dar, die Banken aktiv nutzen können, um ihr Kreditrisiko zu managen, Kapital freizusetzen und gleichzeitig ihren Unternehmenskunden in einem sich wandelnden Marktumfeld innovative Investoren- und Finanzierungslösungen anzubieten.
Es ist an der Zeit, diese Modelle verstärkt in die Überlegungen zur Optimierung des Kreditportfolios einzubeziehen.
Sie haben weitere Fragen? Gern stehen wir Ihnen für eine Terminabstimmung zur Verfügung.